Neben der ökologischen liegt uns auch die soziale Klimaverbesserung am Herzen. In der Corona-Krise hat die Nachhaltigkeitsinitiative (zusammen-nachhaltig-leben. jetzt) ein UnterstützerInnen-Netzwerk gegründet. Wir begrüßen dies und fordern dass die Gemeinde auch weiterhin aktiv soziales Engagement und die Beteiligung aller Altersgruppen in Initiativen und Vereinen fördert und unterstützt.
Wir Grüne unterstützen bürgerschaftliches Engagement und machen eine Politik für alle Menschen Roßdorfs. So organisieren wir soziales Miteinander Füreinander.
Miteinander und Füreinander: Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe Behinderter
Niemand ist davor geschützt, eine Behinderung zu bekommen, die das ganze Leben umkrempelt. Alle diese Menschen müssen in ihrem Alltagsleben in die Gesellschaft integriert bleiben. Das Behindertenzentrum (BHZ Roßdorf) ist hier sehr aktiv. Die Grünen arbeiten im Inklusions-Arbeitskreis des BHZ aktiv mit. Wir wollen den Betroffenen die Möglichkeit geben, ihre Interessen aktiv zu vertreten, gehört und integriert zu werden.
Miteinander und Füreinander: Vereinen mehr Raum zur Präsentation geben
Wir wollen dass den Vereinen auf der Homepage der Gemeinde z.B. auf der Seite „Leben in Roßdorf“ mehr Platz gegeben wird, um sich zu präsentieren. Damit alle, auch die Vereine untereinander, erfahren können, wie vielfältig das Angebot der sehr aktiven Vereine ist.
Miteinander und Füreinander: Einbeziehung von Senioren
Der beste Weg zur Integration älterer Menschen ist, wenn sie ihre Erfahrungen an Jüngere weiter geben können wie es z.B im Repair-Café geschieht. Integration ist Austausch der Generationen. Wir wünschen uns deshalb mehr Erlebnisspielplätze in Roßdorf mit Freiraum zum Abenteuer und selbstgestalten. Denn das sind die Familientreffpunkte die zur Integration der Generationen beitragen. Unsere Gemeinde wächst. Kinder haben viel Phantasie, und Ältere haben Erfahrung und Freude daran, wenn es den Kindern gut geht!
Miteinander und Füreinander durch Teilhabe von Ausländern und Flüchtlingen
Die Gemeinde muss durch eigene Aktivitäten alle Menschen einladen sich zu integrieren und Teil der Dorfgemeinschaft zu werden. Insbesondere die Flüchtlinge sind derzeit ganz auf sich allein gestellt. Die Gemeinde muss Treffen wie z.B. ein Café anbieten. Die Organisationen, die das derzeit allein tragen, würden sich über eine aktivere Rolle der Gemeinde freuen.
Sie haben uns so viel zu bieten: unsere Vereine suchen händeringend nach Trainern und Nachwuchs, unsere vielen bürgerschaftlichen Initiativen freuen sich auf Helfende und nicht zuletzt hat der Arbeitsmarkt immer wieder zu besetzende Stellen, zum Beispiel in der Pflege.
Menschen aus anderen Ländern bringen einen reichen Schatz an Erfahrungen mit sich. Wir Grüne setzen uns für eine aktive Integrationspolitik ein.
Grüne Aktivitäten zum sozialen Miteinander
Sobald Corona es wieder zulässt wollen wir wieder offene Treffen anbieten. Z.B. den Näh-Event, den ökologischen Waldspaziergang, die Radtour mit Kindern zu erreichbaren Zielen. Wir haben noch viele weitere Ideen für gemeinsame Aktivitäten zu Themen aus Umweltschutz, Ökologie und Verkehrswende.
Dazu gehört auch dass wir unabhängigen Dritten die Zusammenarbeit und die Plattform anbieten sich zu präsentieren. So was wie den unter Grüner Schirmherrschaft organisierten Nachhaltigkeitstag am 12.9.20, den viele Organisationen zur Darstellung nutzten. Und „ganz Roßdorf kam“.
Mitglieder der Grünen beteiligen sich aktiv an sozialen Projekten, wie der Blühkistenaktion, der Müllsammelgruppe, dem Sozialen Zaun, und vielem anderen.
Soziales Miteinander im Dialog
Die Roßdörfer Grünen sind optimistisch. Wir nehmen gern am öffentlichen Dialog teil, durchaus auch kontrovers und treiben Sachthemen voran. Weil wir wissen: Es gibt immer eine gute Lösungsmöglichkeit.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann mit der Programmkommission
Verwandte Artikel
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »
Roßdörfer:innen stehen zusammen für Demokratie und Menschenrechte
Mittwoch vergangener Woche füllte sich der Rathausvorplatz mit wohl über 300 Bürgerinnen und Bürgern, die, wie schon im vergangenen Jahr, ein klares Zeichen für Toleranz und Menschenrechte zeigen wollten. Die…
Weiterlesen »