[qrcode]
Im Landkreis gibt es 23 Gemeinden und ein gemeinsames Problem: zu wenig bezahlbare Mietwohnungen. Roßdorf ist da in guter schlechter Gesellschaft. Die Roßdörfer Grünen haben einen Prüfantrag auf den Weg gebracht, wie dieser über viele Jahre gewachsene Missstand behoben werden kann. Eine Antwort des Gemeindevorstands steht noch aus.
Jetzt gibt es eine Eigeninitiative des von SPD, Grünen und FDP regierten Landkreises. Am 27.1016 lud er zu einer Veranstaltung in Dieburg. Eine Stunde dauerten die Vorträge, genauso lang die Diskussion.
Auf 70 Folien wurde den Ehrenamtlichen aus Gemeindevertretung und Gemeindevorstand, sowie den Hauptamtlichen aus Verwaltung und Bürgermeisteramt das Problem näher gebracht. Alle Gemeindevertreter erhalten sie.
Landrat Peter Schellhaas (SPD) brachte ein sehr griffiges Beispiel: In den Kliniken im Landkreis herrscht ein Mangel an Pflegekräften. Unter anderem weil die keine für sie bezahlbaren Wohnungen finden.
Es gibt 15 Wohnungsbaugesellschaften in Darmstadt und Darmstadt-Dieburg, aber keine hat Interesse im Landkreis günstige Wohnungen zu bauen. Kein Wunder: mit Mietwohnungen zu bezahlbaren Preisen kann man kein Geld verdienen, mit Sozialwohnungen sowieso nicht.
Titelbild Hundertwasserhaus: Tolle Architektur aber unbezahlbar
Inzwischen abgerissen: Mietshaus der Gemeinde Roßdorf

Der Lösungsvorschlag des Landkreises ist: die Kommunen sollen darüber nachdenken und entscheiden, ob es nicht sinnvoll ist, eine kreiseigene Wohnungsbaufirma zu gründen. Deren Aufgabe wäre dann nicht nur der Neubau und die Modernisierung von Wohnungen, sondern auch die sich anschließende Verwaltung. Der stellvertretende Landrat Christel Fleischmann (Grüne) sah darin die Hauptaufgabe, nämlich den kontinuierlichen Betrieb der Wohnungen, was den Verwaltungsaufwand für die einzelne Gemeinde stark reduziert.
So eine im öffentlichen Besitz befindliche Firma kann man sich als GmbH, Genossenschaft oder Zweckverband vorstellen. Hierzu werden den Kommunalpolitikern noch Zusatzinformationen zur Verfügung gestellt werden. Die Projektleiterin Martina Löffler verwies auf den Rheingau-Taunus-Kreis, wo seit Jahren eine Kreis-GmbH erfolgreich neue Wohnungen in allen Preissegmenten baut und betreibt und dabei schwarze Zahlen schreibt.
Das Gute an der Initiative des Landkreises ist, dass jetzt ein Modell auf dem Tisch der Gemeindeparlamente liegt, über das diskutiert und nachgedacht werden kann. Entscheiden müssen es die Parlamente, denn sie sind es vor allem, die das Grundkapital der Firma in Form von Grundstücken und Liegenschaften einbringen müssten.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unsere Kinder – unser höchstes Gut? Wir finden „ja“
Eine intensive Woche liegt hinter uns – eine wegweisende Woche für unsere Gemeinde, eine Woche der gelebten Demokratie. Es begann mit der Veröffentlichung des Entwurfs der Kindergartensatzung, die eine massive…
Weiterlesen »
„Es gibt nichts Gutes – außer man tut es“: Ein Schritt vorwärts bei der Schule in Gundernhausen
Das sind die einzigen barrierefreien Klassenräume der Schule in Gundernhausen. Die ersten Ersatz-Ideen für diese und weitere jahrzehntealten Provisorien sind jetzt endgültig vom Tisch. Wir GRÜNE haben uns mit Nachdruck…
Weiterlesen »
Neuer Vorstand bei den GRÜNEN
Zur jährlichen Mitgliederversammlung der GRÜNEN Roßdorf/ Gundernhausen hatte der Vorstand aus Annette Schwarz-Göttsching, Nicole Hesse und Frieder Kaufmann eingeladen. Annette Schwarz-Göttsching hatte vorher angekündigt, aus persönlichen Gründen ihr Amt niederzulegen,…
Weiterlesen »