Gibt es etwas Schlaueres als den „Strom aus Atom“, der die nächsten 30.000 Generationen belastet? Ja: in Roßdorf, dort weht ein „grüner“ Wind.
Die Gemeinde ist auf einem guten Weg, indem sie ihre Gebäude wärmedämmt, Solaranlagen auf die gemeindeeigenen Dächer installiert, Kraftwärmekopplungsanlagen betreibt und die Energieberatung in Roßdorf unterstützt. Aber es könnte noch mehr gemacht werden: Die Gemeinde könnte die verstärkte Installation von Photovoltaikanlagen durch „Solarkataster“ unterstützen, zur Optimierung und bei Bedarf auch Sammelbestellungen von Solaranlagen – in Kooperation mit dem lokalen Handwerk – organisieren und die anbieterunabhängige Energieberatung intensivieren.
Auch die Roßdörfer können etwas tun: Für die Nutzung der Solaranlagen auf Gemeindedächern zahlt eine VOBA-Odenwald-Tochter Pacht an die Gemeinde. Wer will, kann bei dieser Firma Geld anlegen, oder sein Dach privat für eine Solarnutzung verpachten. Wie das in Roßdorf geht, sieht man in diesem Link
www.energiegenossenschaft-odenwald.de/anlagen/anlagen_in_betrieb/rossdorf__bauhof.html
Oder erfährt Genaueres bei der VOBA-Odenwald, Frau Hartmann-Ihrig Tel.06061/7014610.
Was auf jeden Fall untersucht werden sollte, ist die Nutzung der Windkraft auf dem Roßberg. Der Standort an der Südwest-Ecke des Roßbergs, zwischen Zeilhard und Roßdorf hat ein hohes Energiepotential. Gutachter hatten schon vor 10 Jahren Windkraftanlagen auf dem Roßberg empfohlen Die technologische Entwicklung hat nicht Halt gemacht, es gibt
effizientere Anlagen, der Geräuschpegel kann in Roßdorf mit einem sinnvollen Abstand zur Wohnbebauung Werte von unter 40 db erreichen (gerade mal so laut wie das Rauschen des
Waldes), mit elektronisch minimiertem Schattenwurf und einem Stromertrag ausreichend für 3.000 Haushalte.
Wir Grünen wollen den Standort Roßberg für die Nutzung von Windenergie erneut prüfen und die Bürgerinnen und Bürger in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Andere Gemeinden wie Lützelbach, Bad König und Michelstadt sind aus guten Gründen längst auf den Zug der Windkraft aufgesprungen und beteiligen sich an der Planung von fünf Rotoren. Warum sollte dieser Zug der Zukunft an Roßdorf vorbeigehen?
Wer sich die Zukunft der Energie in Roßdorf in dieser Richtung vorstellen kann, die oder der sollte am 27. März GRÜN wählen – denn was können die Alternativen zu Biblis sonst sein?
Frieder Kaufmann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand bei den GRÜNEN
Zur jährlichen Mitgliederversammlung der GRÜNEN Roßdorf/ Gundernhausen hatte der Vorstand aus Annette Schwarz-Göttsching, Nicole Hesse und Frieder Kaufmann eingeladen. Annette Schwarz-Göttsching hatte vorher angekündigt, aus persönlichen Gründen ihr Amt niederzulegen,…
Weiterlesen »
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »