10 Jahre Wohngebiet in Gundernhausen auf dem Papier
Auf der vergangenen Sitzung der Gemeindevertretung wurden neben dem Bauhofausbau und dem Baugebiet „Erlehe“ ein weiteres altbekanntes Projekte behandelt. Es handelt sich um den Bebauungsplan „Gundernhausen Nord-West II und III“. Dieser wurde 1995, d.h. vom Gemeindeparlament vor 10 Jahren zur Satzung beschlossen. Die noch immer rechtskräftige Planung sieht 228 Wohneinheiten in Reihenhauszeilen, Geschosswohnungsbau und (wenigen) Doppelhäusern vor. Die Grünen haben diesen Bebauungsplan vor 10 Jahren begrüßt und unterstützt, denn der Planungsgedanke war aus unserer Sicht ökologischer und fortschrittlicher als alle seitherigen Planungen in Roßdorf. Es gab eine Regenwasserführung über offenen Gräben, große Freiflächen als ökologische Ausgleichsflächen und großzügige Flächen für den Gemeinbedarf. Auf der vergangenen Sitzung wurde nun gegen die Stimmen der Grünen beschlossen, diesen Bebauungsplan durch einen neuen zu ersetzen. Der neue Bebauungsplan-Entwurf sieht im wesentlichen Einfamilienhäuser und Doppelhäuser auf konventionellen Parzellen vor. Es gibt keine Ausgleichsfläche mehr im Geltungsbereich des Bebauungsplans, und keine öffentlichen Versickerungsflächen mehr. Die Zahl der Wohneinheiten wurde reduziert auf 159, die Grundstücke wurde dafür größer. Als Begründung für die Neuauflage der Planung nannte die Bürgermeisterin die geänderte Marktlage: angeblich seien Reihenhäuser nicht mehr vermarktbar, sondern vor allem Einfamilienhäuser und Doppelhäuser. Die Grünen haben Zweifel an dieser Diagnose. Bisher ist in allen Rossdörfer Baugebieten erkennbar, dass dort, wo heute die Wahlmöglichkeit besteht (so genannte „offene Bauweise“), noch immer viele Reihenhäuser entstehen. Die im neuen Entwurf für Gundernhausen vorgesehenen Einfamilienhaus-Grundstücke haben eine Größe zwischen 400 und 600 qm und sind bei den heutigen Grundstückspreisen für einen großen Teil der Interessenten schwer finanzierbar. Die Rossdörfer Grünen finden diese nostalgische Rückorientierung in die Planungskultur der 70er-Jahre aus einem weiteren Grund falsch. Der Rossdörfer „Kindergarten-Flop“ des vergangenen Jahres ist noch in Erinnerung und hat ganz deutlich gezeigt, dass bei uns trotz gleich bleibender Bevölkerungszahl die Zahl der Kinder stetig zurückgehen wird. Die Zahl der alten Menschen jedoch steigt, weil wir erfreulicherweise immer älter werden. Nun zeigt sich aber, dass das klassische Einfamilienhaus im Alter auch Nachteile hat. Es ist in der Regel zu groß dimensioniert für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte. Es ist in der Regel nicht barrierefrei. Es hat zwar einen großen Garten, der aber schnell zur Belastung werden kann. Der Trend geht deshalb zu altengerechten Wohnungen in städtischer Lage, mit Aufzug und guter Busanbindung an die Innenstadt. Dies führt dazu, dass beispielsweise im Umland von Kassel die Preise für vorhandene Einfamilienhäuser schon heute rapide verfallen. Schön für junge Familien, weniger gut, wenn man sein Einfamilienhaus verkaufen möchte. Dieser Trend wird früher oder später in Roßdorf ebenfalls eintreten, man schaue sich nur unsere großen Wohngebiete der 60er, 70er und 80er-Jahre an. Vor diesem Hintergrund der demografischen Entwicklung könnten sich Grundstücke bis zu 600qm Größe für neue Einfamilienhäuser als Fehlinvestition entpuppen. Mit dem aktuellen Beschluss der Gemeindevertretung wurde nun ein aus grüner Sicht guter Bebauungsplan zur Makulatur -schade drum. 1995 herrschte noch große Wohnungsnot, der man mit der schnellen Umsetzung des Bebauungsplans und 228 neuen Wohneinheiten hätte entgegen treten können. 10 Jahre später ist nichts passiert – keine Erschließung, noch nicht einmal eine Grundstücksregelung. Wir planen in Gundernhausen statt dessen von vorne und eröffnen statt dessen aufwendig zu erschließende Mini-Baugebiete in landschaftlich sensibler Lage. Aus unserer Sicht konzeptionell der falsche Weg. Die grünen Position in Kurzfassung: Noch immer für viele neue Häuser an der richtigen Stelle – wie bisher gegen wenige Neubauten an der falschen Stelle.
Robert Ahrnt – Die Grünen Roßdorf / Gundernhausen
Verwandte Artikel
Unverändert bleiben: Das kann auch mal eine gute Leistung sein
Jedes Jahr im November stelle ich aus den Fahrplandaten von RMV und DADINA den „Roßdörfer Fahrplan: Alles auf einen Blick“ zusammen. Dieses Jahr habe ich gerade mal zwei minimale Veränderungen…
Weiterlesen »
Man muss die Welt aus der Sicht der Kinder sehen.
Das Foto zeigt den Abzweig Friedhofstraße / Robert Kochstraße in Gundernhausen. So sieht die überdimensionierte Kreuzung aus der Augenhöhe eines 7-jährigen Kindes aus.Wehe wenn hier noch irgendwo ein Auto parkt….
Weiterlesen »
Die Sanierung der Gemeindewohnungen ist überfällig. Die Kosten sind seit Jahren bekannt.
Diese Gemeindegebäude mit 11 Wohnungen (Einzelofenheizung) standen 2020 leer, nur eine Wohnung war damals noch vermietet. Einige Wohnungen konnten nur noch als Notwohnungen genutzt werden. Die Verwaltung empfahl langfristig Abriss,…
Weiterlesen »