Endlich können wir den zweiten Teil unseres versprochenen Artikels veröffentlichen. Andere Themen waren zu dem Zeit deutlich präsenter und wir wollten unsere Leserinnen und Leser nicht darüber im Unklaren lassen. Nun aber zu den Radwegen.
Am 15.07.2022 wurde uns auf eine Anfrage zum Geh- und Radweg parallel zur Dieburger Straße geantwortet. Betreffend war hier der Abschnitt zwischen B38 und alter Eisenbahnbrücke.
Es folgt eine kleine Zusammenfassung der Antworten:
- Der Radweg ist in Eigentum der Gemeinde und dem Land Hessen, der Winterdienst erfolgt durch die Gemeinde.
- Die Radverkehrsführung auf der Theodor-Clausen-Straße (in- und von Richtung Münkel) erfolgt im Endausbau, ein Datum ist hierzu nicht abzuschätzen. Die genaue Ausführung steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
- Der in Plänen angedeutete Schutzstreifen auf der Theodor-Clausen-Straße für Radfahrende wird auch erst im Endausbau markiert.
- Der Geh- und Radweg parallel zur Dieburger Straße wurde bei der Planung des Münkel nicht verbreitert und die Verkehrsführung nicht überdacht da: „Der Bestandsradweg war nicht Bestandteil der Planung des Baugebiets –Im Münkel.“
- Die Verkehrsführung des Geh- und Radwegs bzw. das plötzliche Ende kurz vor der alten Eisenbahnbrücke ist mit allen Behörden abgestimmt und zulässig. Selbiges gilt für die Gegenrichtung aus Roßdorf kommend, bei der Radfahrende plötzlich nach der alten Eisenbahnbrücke vom Mischverkehr auf den Geh- und Radweg an die Edeka wechseln müssen.
Eine ziemlich ernüchternde Bilanz für die Sicherheit von allen Verkehrsteilnehmenden, finden wir.
Autofahrende in Richtung Darmstadt wundern sich warum da plötzlich Radfahrende vor ihnen herumwuseln.
Radfahrende in Richtung Gundernhausen wundern sich, warum die entgegenkommenden Autos nicht merken, dass sie auf den Radweg beim Edeka hinter dem Viadukt wollen.
Das liegt nicht an den Personen. Sondern an der Kommunikation. Die nennt man in diesem Fall „Verkehrsführung“. Die ist nicht geklärt. Das wollen wir ändern.

Oben sehen sie die jetzige Situation und Musterlösungen des „Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen“.
Das Land Hessen hat unter www.nahmobil-hessen.de verschiedenste Anregungen, Empfehlungen und Musterlösungen zum Radverkehr zusammengestellt. Unter Beachtung dieser Empfehlungen könnten einige Radverkehrssituationen in der Umgebung deutlich sicherer und attraktiver gestaltet werden.
Unser Ziel ist es den Radverkehr in Roßdorf attraktiver und sicherer zu gestalten, dafür setzen wir uns immer wieder aufs Neue aktiv ein.
Daher werden wir in der nächsten Gemeindevertretersitzung einen Antrag stellen, dass die Überleitung an der alten Eisenbahnbrücke für Radfahrende in beiden Richtungen sicherer und eindeutiger gestaltet werden soll.
Erik Slabon mit Redaktionsteam
Verwandte Artikel
Windkraft in Roßdorf – was uns antreibt
Die Entscheidung, eine Organklage auf den Weg zu bringen, ist niemandem leicht gefallen. Wir haben lange gerungen – jede:r für sich, in der Fraktion, mit anderen Fraktionen, mit Fachleuten, mit…
Weiterlesen »
Einladung an Alle, die mithelfen wollen, Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche Politik in Roßdorf und Gundernhausen zu gestalten.
Der Ortsverband der GRÜNEN geht neue Wege, um nicht nur die Mitglieder in die Ortspolitik einzubeziehen, sondern auch alle anderen die die GRÜNEN unterstützen wollen. Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche…
Weiterlesen »
Es ist an der Zeit unsere demokratischen Grundregeln zu verteidigen!
Mehrheit der Gemeindevertretung stimmt schon seit 2022 für weitere Windkraftanlagen In unserer Gemeinde werden in den vergangenen Jahren viele Beschlüsse der Gemeindevertretung nicht mehr umgesetzt. Ein sehr wichtiger Beschluss ist…
Weiterlesen »