Roßdorf hat gemeinsam mit dem Landkreis ein integriertes Klimaschutzkonzept und nennt sich deshalb Klima-Kommune-Hessen.
Das Parlament hat einstimmig am 20.9.2019 beschlossen, den Klimanotstand zu berücksichtigen und alle Projekte der Gemeinde auf Klimaverträglichkeit zu prüfen.
Der einstimmige Beschluss aus dem Jahr 2018 einen Runden Tisch Klima und Energie ins Leben zu rufen, konnte bisher noch nicht umgesetzt werden.
Die Gemeinde ist seit November 2018 Mitglied der Agenda 2030, wo auch der Klimawandel eine zentrale Rolle spielt.
Und im März 2020 hatten die Grünen noch in einer formellen Anfrage nachgefragt, wie Roßdorf mit den Klimarichtlinien aus Bund und Land umgehen will, die beide in 2019 neue starke Förderungsmöglichkeiten geschaffen um Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne noch effektiver unterstützen zu können. In der Hessischen Richtlinie gibt es allein acht neue geförderte Projektbereiche.
Es gibt viele Möglichkeiten, Aufträge und Herausforderungen, aber wo bleibt die Umsetzung?
Auf letzteres gab es eine klare Antwort der Gemeinde:
Wir schaffen eine neue Stelle in der Verwaltung für den Klimaschutz. In Vollzeit, mit Bundeszuschüssen, mit anständiger Bezahlung, die auf gut qualifizierte Bewerber*innen zugeschnitten ist.
Dem haben die meisten Gemeindevertreter zugestimmt, nur von WIR gab es Gegenstimmen..
Klimaschutz ist hauptamtlich im Rathaus angekommen. Wir freuen uns. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an
Wir sind nicht so vermessen, dass wir glauben, unsere kleine Anfrage hätte das Fass zum Überlaufen gebracht.
Dass man Klimaschutz nicht so einfach neben der normalen Verwaltungsarbeit machen kann, war schon lange klar. Andere Gemeinden waren da einen Tick schneller.
Die Grünen freuen sich, dass es für diese „Querschnittsaufgabe“ (so nannte man das früher) endlich jemand geben wird, für den die Beachtung des Klimaschutzes erste Priorität hat und Arbeitsaufgabe ist.
Wenn man sich das Stellenprofil ansieht, weiß man, dass es ungeheuer viele Themen in der Gemeindepolitik gibt, bei denen wir vor Ort zum Weltklima und der Abwendung des Klimawandels beitragen können. Nachzulesen im öffentlich zugänglichen Antragstext des Gemeindevorstands „Integriertes Klimakonzept“ für die Sitzung der Gemeindevertretung am 6.3.20.
Wir wünschen der / dem neuen Klimaschutzbeauftragten im Rathaus einen guten Start und freuen uns (nach angemessener Einarbeitungszeit) auf eine mitreißende Präsentation der Umsetzungsziele, im Parlament und der Öffentlichkeit.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann 17.3.20
Verwandte Artikel
Ab 2026: Pflicht zur Biotonne – was sich für Roßdorf ändert
Die Biotonne bleibt, bringt aber ab 2026 keine Ermäßigung mehr. Die Eigenkompostierung ist natürlich weiter möglich. Bisher konnten Haushalte in Roßdorf wie auch im gesamten Landkreis Darmstadt-Dieburg wählen: Wer seinen…
Weiterlesen »
Machen Sie mit: Bürgerbefragung zur Lebenszufriedenheit in Roßdorf/Gundernhausen
Der QR-Code führt zur Befragung. Alternativ können Sie diesen Link verwenden: https://www.empirio.de/s/WT1L1y1yGm Wir Grüne in Roßdorf/Gundernhausen möchten wissen, was unsere Bürgerinnen und Bürger bewegt! Wie zufrieden sind Sie mit dem…
Weiterlesen »
Windkraft in Roßdorf – viele Antworten, aber keine Umsetzung?
Der als Akteneinsichtausschuss bestimmte Ausschuss der Gemeindevertretung (UKBV) hat getagt, Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich zu Recht, dass in der Gemeindevertretung nicht gestritten, sondern gemeinsam nach Lösungen gesucht wird. Auch…
Weiterlesen »