Ganz oben auf dem Stetteritz gibt es ein von den Anwohnern liebevoll „Wäldchen“ genanntes Grundstück. Es gehört der Gemeinde und bietet Tieren und Pflanzen Ruheinseln. Als die Gemeinde im Herbst am Rand des Grundstücks Rodungsarbeiten machte, waren viele Anwohner in Sorge. Die Grünen haben deshalb angefragt, ob und wie das „Wäldchen“ dauerhaft geschützt sei.
Die Antwort hat eindeutig klar gestellt, dass das Grundstück zwar formal und rechtlich nicht als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet ausgewiesen ist,
Die Gemeinde Roßdorf als Grundstückseigentümerin fühle sich aber in besonderer Weise dem Naturschutz verpflichtet und ergreife entsprechende Schutzmaßnahmen.
Auch habe ein Anwohner,eine Umweltpatenschaft für dieses Gelände übernommen.. Der beobachtete Holzrückschnitt sei vor allem aus Sicherheitsgründen erfolgt, weil der Bewuchs über den Zaun ragte und Totholz auf das demnächst wahrscheinlich neu bebaute Grundstück zu stürzen drohte.
Wir bedanken uns bei den aufmerksamen Anwohnern und der Gemeinde für die jetzt auch öffentlich bestätigte Selbstverpflichtung zum Naturschutz im „Wäldchen“.
,Das Titelbild zeigt das alte „Naturland-Schild“ an der oberen Grundstücksgrenze zum Stetteritzring Ein Schild allein ist noch kein Schutz. Aber eine Verpflichtung.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann
Verwandte Artikel
Einladung an Alle, die mithelfen wollen, Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche Politik in Roßdorf und Gundernhausen zu gestalten.
Der Ortsverband der GRÜNEN geht neue Wege, um nicht nur die Mitglieder in die Ortspolitik einzubeziehen, sondern auch alle anderen die die GRÜNEN unterstützen wollen. Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche…
Weiterlesen »
Es ist an der Zeit unsere demokratischen Grundregeln zu verteidigen!
Mehrheit der Gemeindevertretung stimmt schon seit 2022 für weitere Windkraftanlagen In unserer Gemeinde werden in den vergangenen Jahren viele Beschlüsse der Gemeindevertretung nicht mehr umgesetzt. Ein sehr wichtiger Beschluss ist…
Weiterlesen »
Energiewende in Roßdorf: Eine clevere Lösung
Die Förderung von Photovoltaik-Anlagen auf privaten Dächern ist für die GRÜNEN ein Kernelement der Energiewende. Doch was tun, wenn nach 20 Jahren die Anlagen technologisch veraltet sind und durch leistungsfähigere…
Weiterlesen »