Roßdorf und Biblis
Naheliegende Argumente der Grünen am Infostand
Was ist los mit Biblis, einem der ältesten Atomkraftwerke der Republik und rund 25 km in der Hauptwindrichtung von Rossdorf gelegen? Nach dem geltendem Gesetz zum Atomausstieg haben die beiden Blöcke des Kraftwerks noch Restlaufzeiten. Und wenn das Kraftwerk in den vergangenen beiden Jahren kontinuierlich gelaufen wäre, dann wäre Block A im kommenden Jahr 2009 außer Betrieb genommen worden und Block im Jahr 2010. Beide Blöcke wurden im Jahr 2006 aber wegen falsch sitzender Dübel außer Betrieb genommen. Block B läuft mittlerweile wieder, Block A ruht noch immer. Das Ziel der Betreiber ist klar: Sie warten auf die Bundestagswahl 2009. Denn wenn es danach gelingen sollte, mit CDU und FDP das geltende Gesetz zu ändern, dann kämen für den Betreiber RWE lohnende Zeiten.
Die Rossdörfer Grünen haben am vergangenen Samstag einen Stand vor dem Rathaus aufgebaut und haben versucht, zu überzeugen:
Warum Atomkraft und Klimaschutz schlecht zusammenpassen, warum Atomkraftwerke den Weg in umweltschonende Technologien verbauen, warum es noch immer keine gesicherte Entsorgung des Atommülls gibt, warum die Uranvorräte beschränkt sind, warum wir die Sicherheit von Endlagerstätten nicht für 15.000 Jahre gewährleisten können, warum wir in Biblis nicht Atomkraftwerke betreiben dürfen, wenn wir diese in Iran und Nordkorea nicht dulden wollen etc..Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung kennt zumindest eines der Argumente gegen Atomkraft. Denn die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler will zur Zeit beim beschlossenen Weg des Atomausstiegs bleiben. Das Konzept der Grünen zur Energieversorgung der Zukunft kennt keine Atomkraftwerke. Und der von den Grünen mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 prognostizierte Anstieg von Sonne, Wind und Biomasse wurde in der Realität übertroffen. Wenn künftig neben Wärmedämmung von Gebäuden, sparsamen Autos und sparsamen Elektrogeräten statt Großkraftwerken viele kleine Blockheizkraftwerke gebaut werden, dann werden Atomkraftwerke völlig überflüssig. Und zwar für die Verbraucher und für die Umwelt. Wussten sie übrigens, dass das Jahr 2008 mit mehr als 20 Terrawattstunden Exportüberschuss für Deutschland ein Rekordjahr des Stromexports werden wird? Und dabei standen neben Biblis A noch weitere Atomkraftwerke still. Die Grünen und ihr Einsatz gegen Atomkraftwerke sind eine lange Geschichte. Aber erst dann, wenn Biblis endgültig vom Netz geht, werden die Grünen ihren historischen Auftrag erfüllt haben. Auch für Rossdorf.
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand bei den GRÜNEN
Zur jährlichen Mitgliederversammlung der GRÜNEN Roßdorf/ Gundernhausen hatte der Vorstand aus Annette Schwarz-Göttsching, Nicole Hesse und Frieder Kaufmann eingeladen. Annette Schwarz-Göttsching hatte vorher angekündigt, aus persönlichen Gründen ihr Amt niederzulegen,…
Weiterlesen »
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »