Episode X – Bebauung auf dem Gelände der
Gärtnerei Kayser & Seibert
Gärtnerei Kayser & Seibert
Am letzten Donnerstag hatten die Grünen zum Grünen Treff mit dem Thema „Episode X – Bebauung auf dem Gelände der Gärtnerei Kayser & Seibert“ eingeladen.
Alle Grünen Gemeindevorstands- und Fraktionsmitglieder diskutierten mit erfreulich vielen Gästen das geplante Vorhaben, das Gelände der Gärtnerei Kayser & Seibert als Wohngebiet zu bebauen.
Dabei ging es nicht um die Gestaltung des Geländes. Das ca. 53.000 m² große Gelände ist bereits an einen Investor verkauft, aber die Details zur geplanten Bebauung von ca. 25.000 m² müssen erst noch im Gemeindeparlament diskutiert und beschlossen werden. Die Pläne liegen derzeit den Gremienmitgliedern der Gemeinde noch nicht vor. Vielmehr ging es generell um Fragen, die es vor der Bebauung zu klären gilt. Wie Fortuna Marx, die Fraktionsvorsitzende, zu Beginn des Treffs ausführte, wird demnächst die x-te Variante einer Bebauung des Gärtnereigeländes im Parlament zur Entscheidung vorgelegt. In der Vergangenheit haben die Grünen die Bebauungsvorhaben immer abgelehnt. Robert Ahrnt, langjähriges Fraktionsmitglied und jetziger Landtagskandidat der Grünen, erläuterte den Anwesenden die verschiedenen vorangegangenen Parlamentsvorlagen zur Bebauung des Gärtnereigeländes und begründete die damalige grüne Position.
Die ausgetauschten Ideen und gesammelten Fragen des Grünen Treffs wollen die Grünen für die eigene Meinungsbildung nutzen. Viele interessante Aspekte wurden von den Gästen eingebracht. Die Grünen werden den Bebauungsplan besonders zu folgenden Aspekten prüfen: Energiekonzept, Verkehrsanbindung, Kosten, die der Gemeinde entstehen (z.B. für den Kanal), Straßen und Wegepflege. In den Ausschüssen und im Gemeindeparlament werden sie konkrete Fragen formulieren und so das geplante Vorhaben hinterfragen und anschließend ihre aktuelle Position beziehen.
Der nächste Grüne Treff findet am 21.03. statt.
Jutta Quaiser
Verwandte Artikel
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »
Roßdörfer:innen stehen zusammen für Demokratie und Menschenrechte
Mittwoch vergangener Woche füllte sich der Rathausvorplatz mit wohl über 300 Bürgerinnen und Bürgern, die, wie schon im vergangenen Jahr, ein klares Zeichen für Toleranz und Menschenrechte zeigen wollten. Die…
Weiterlesen »