Das Foto zeigt wie der Stetteritzring derzeit aussieht Loch an Loch. Ohne Bäume oder Büsche, teilweise ohne beidseitige Gehwege. Die Grünen haben erreicht, dass die Planung geändert wurde.
Was macht eigentlich die Sanierung des Stetteritzrings? Und wie wird der Stetteritzring in Zukunft gestaltet sein? Das haben sich die Grünen auch schon seit längerem gefragt.
Und an diesem Beispiel sehen Sie gut, wie lang die Gemeindevertretung sich mit einem Thema beschäftigt, bevor es zur Umsetzung der Arbeiten kommen kann. Hier also der zeitliche Ablauf:
Zur Gemeindevertretersitzung am 10.12.2021 haben wir Grünen verschiedene Fragen zur grundhaften Erneuerung des Stetteritzrings gestellt. Hier eine kleine Auswahl mit den jeweiligen Antworten aus der Verwaltung:
- Wie ist der jetzige Planungsstand?
- „Momentan ist die Vorplanung in Arbeit, mit anschließender
Entwurfsplanung.“
- „Momentan ist die Vorplanung in Arbeit, mit anschließender
- In welcher Art und Weise und ab welchem Planungsstand wird die
Gemeindevertretung in die Planung mit einbezogen?- „Es ist, wie in der Alten Dieburger Straße, nur eine grundhafte Erneuerung ohne Umgestaltung geplant, so dass keine Abstimmungsgespräche benötigt werden.“
- Wie viele Bäume plant die Gemeinde am Stetteritzring zu pflanzen?
- „Da das Umfeld bereits sehr begrünt ist, wird aus wirtschaftlichen Gründen auf Straßenbegleitgrün verzichtet.“
Damit wussten wir zwei Dinge: Der Gemeindevertretung – und damit der Öffentlichkeit – soll keine Planung vorgelegt werden. Und aus wirtschaftlichen Gründen soll auf Bäume verzichtet werden.
Und das, obwohl in vielen Fraktionen Einigkeit darüber herrscht, dass mehr für das Klima getan werden muss. Ein Beispiel: Die Fraktion WiR bemängelte in ihrem Artikel vom 08.12.21 fehlende Bäume in der vor kurzem erneuerten, „Alten Dieburger Straße“. Auch haben wenige Wochen zuvor beim „Einheitsbuddeln“ viele fleißige Helfer aller Fraktionen im Wald Bäume gepflanzt.
Dass also trotzdem wieder eine neue Straße ohne Bäume geplant würde war für uns nicht hinnehmbar. Also stellten wir einen Antrag, um den Stetteritzring in Zukunft grüner und fußgängerfreundlicher zu gestalten. In den Ausschüssen UKBV und HFA gab es diverse Rückmeldungen zu unserem Antrag. Daraufhin änderten wir den Antrag ab, um auf die Rückmeldungen einzugehen.
In der Gemeindevertretersitzung am 04.02.2022 gab es viele Wortmeldungen und eine rege Diskussion. Dabei war abzusehen, dass uns der Antrag abgelehnt werden würde, was niemandem einen Vorteil verschafft hätte, denn nach einem abgelehnten Antrag darf 1 Jahr lang kein, im Inhalt gleicher, Antrag mehr gestellt werden. Aufgrund dessen haben wir den Antrag nach interner Besprechung zurückgezogen.
Für uns entscheidend hierfür war aber vor allem: Es gab drei Entwurfsplanungen und der 1. Beigeordnete, der zum damaligen Zeitpunkt übergangsweise das Bürgermeisteramt Inne hatte, versicherte uns, es würde die Entwurfsplanung mit Pflanzlücken und breitem Gehweg weiterverfolgt werden.
Zur Gemeindevertretersitzung am 23.09.2022 stellte die CDU eine Anfrage zum aktuellen Sachstand. Die Antwort darauf lautete: Die Planung für den 1. Abschnitt ist abgeschlossen, deren Baubeginn wird voraussichtlich in 2023 erfolgen. Allerdings muss vor Ausschreibung erst die Genehmigung des Haushaltes 2023 erfolgen. Die Planung des 2. Bauabschnitts kann erst nach Genehmigung des Haushaltes 2023 erfolgen, Baubeginn ist hier
voraussichtlich 2024.
Das Versprechen einer fußgängerfreundlichen und mit Bäumen ergänzten Gestaltung steht. Wir werden weiterhin dranbleiben und die Umsetzung beobachten.
Alle Anfragen, Anträge und Antworten finden Sie auch in voller Länge im Gremienportal der Gemeinde Roßdorf.
https://rim.ekom21.de/rossdorf/
Für die Grünen: Erik Slabon mit der Redaktion
Verwandte Artikel
Spannende Firma im „Münkel“!
Unser Bundestagsabgeordneter Philip Krämer Im Gewerbegebiet „Münkel“ findet sich eine Vielzahl von Firmen. Einige, von denen wir bekanntermaßen nicht grade begeistert sind, da sie vor allem durch Müll und Lichtverschmutzung…
Weiterlesen »
GRÜNE senden klare aber nachdenkliche Botschaften aus
Direkt nach dem Ampel-Aus gab es zwei sehr persönliche Erklärungen, bei denen es um die Inhalte Grüner Politik ging, sondern vor allem um die Art und Weise WIE das aussehen…
Weiterlesen »
Großer Unmut über die Antworten des Bürgermeisters zur Windenergie-Anfrage
Die Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD) ist die zentrale Plattform für Ausschreibungen in Hessen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist verärgert über die ausweichenden Antworten von Bürgermeister Zimmermann auf ihre gezielten Fragen…
Weiterlesen »