Der im Titelbild gezeigte Aufkleber stammt von Anfang der 80-er Jahre. Damals gab es eine Bürgerinitiative, die für den Bau einer Straßenbahn nach Groß-Zimmern kämpfte. Auch die Roßdörfer Grünen waren dabei (damals GRÜN-Alternative-Roßdorf-Gundernhausen, GARG). Damals wäre das sehr einfach umsetzbar gewesen.
Aber alle Lokalpolitiker außer den Grünen setzten auf das Auto.
Und Roßdorf erlaubte, dass exakt mitten auf der Bahntrasse ein dicker fetter Klotz gebaut werden durfte, das Seniorenheim der AWO. Nichts gegen das Seniorenheim. Im Gegenteil. Aber es genau an diese Stelle zu setzen, zeigt wie damals gedacht wurde: Auto, Auto, Auto.
Es gibt aber sehr konkrete Hoffnung für die Verkehrswende. Mittwoch der 7.August 2019 war ein sehr wichtiger Tag für eine Verkehrswende rund um Darmstadt.
In einer gemeinsamen Presseerklärung der Grünen aus Landkreis, Stadt, und allen Entscheidungsträgern auf grüner Seite wurden im wahrsten Sinn des Wortes Weichen gestellt.
Dass die Grünen, die ja hier überall in der Verantwortung stehen, gemeinsam ein Lösungskonzept für die unendliche Verkehrsdiskussion erarbeitet und vorgestellt haben, zeigt das Umdenken.
Weg von Schuldzuweisungen, hin zu gemeinsamen Lösungen.
Im „Grünes Handlungskonzept“ wird sehr detailliert ausgearbeitet, an welchen neun Themen bei der Umkrempelung des Verkehrs rund um Darmstadt gearbeitet werden muss, und wer das tun wird. Vereinfacht für das Thema Straßenbahn ausgedrückt: Wenn es drei Beschlüsse gibt, wird die Planung für die Straßenbahn in Auftrag gegeben: Kreistag DA-DI, Stadtverordnete Darmstadt, DADINA Verbandsversammlung müssen zustimmen. Überall sind die Grünen sehr stark vertreten.
Hier kann man das nachlesen: GRÜNES Handlungskonzept Verkehr_JB
Der neue Denkanstoß „Seilbahn“ wurde von den Grünen fachlich bewertet. Im Dokument “Nahverkehr“ wird die Diskussion Seilbahn / Straßenbahn detailliert untersucht. Hier kann man das nachlesen: https://www.gruene-dadi.de/2019/08/05/oeffentlicher-nahverkehr-zwischen-darmstadt-und-dem-ostkreis-strassenbahn-contra-seilbahn/
Die Roßdörfer Grünen haben die Straßenbahn nie aufgegeben. Und vor kurzem erreicht, dass im Baugebiet „Im Münkel“ nicht nur die Straßenbahntrasse in ausreichender Breite frei gehalten wird, sondern dass dort auch jede private Bebauung unterbleibt. Gemeindegrünanlagen sind okay, aber privat genutzte Gärten sind ausgeschlossen. Das verhindert spätere Konflikte.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann 13.8.19
Verwandte Artikel
Schafft Roßdorf faktisch die Pflicht ab, Stellplätze zu schaffen?
Das Bild zeigt die Ecke Industriestraße / Leppsteinwiesen auf dem Weg zu „Thomas Phillipps“. im Industriegebiet.. Ganz am Anfang war es als Hotel gebaut und genehmigt. Bildquelle: Google Maps. Bisher…
Weiterlesen »
Windkraftausbau in Roßdorf: wichtige Hürden sind weggeräumt worden
Das Bild stammt von der Montage eines der beiden Windräder auf dem Tannenkopf . Sie sind speziell für „Schwachwindgebiete“ konstruiert und laufen auch bei geringen Windströmen in Volllast. Der extra…
Weiterlesen »
Sanierung Stetteritzring – ein Rückblick und ein Ausblick
Das Foto zeigt wie der Stetteritzring derzeit aussieht Loch an Loch. Ohne Bäume oder Büsche, teilweise ohne beidseitige Gehwege. Die Grünen haben erreicht, dass die Planung geändert wurde. Was macht…
Weiterlesen »