Wie bereits letzte Woche berichtet, wirft das neu entstehende Gewerbe-Mischgebiet an der B38 viele Fragen auf, die es in den nächsten Monaten zu klären und konstruktiv zu begleiten gilt. Auf Höhe des Behindertenzentrums (BHZ) ist ein Kreisel geplant, über den die einzige Zufahrt zu Gewerbe, Geschäften und Wohngebiet führen soll. Die in der logischen Folge stattfindende Verlagerung des Verkehrs betrifft nicht nur die Autofahrer und den Lieferverkehr. Wie ist es beispielsweise um die Bewohner des Behindertenzentrums bestellt, wenn anstelle der jetzigen Ampel ein Kreisel entsteht?
Wie soll ein Rollstuhlfahrer komfortabel zum Einkaufen in das neue Gebiet gelangen? Wie wird der Fahrrad- und Gehweg von und nach Gundernhausen verkehrssicher geführt? Sollen bestehende Bushaltestellen versetzt werden? Dann sind auch Schüler, Pendler und Beschäftigte des neues Gebietes vom zunehmenden Verkehr betroffen. Eine sichere Erreichbarkeit der Haltestellen muss aus beiden Richtungen gewährleistet sein. Wird es weiterhin eine Ampel am Bahndamm geben um Fußgängern die aus dem Wohngebiet an der Goldkaute zum Einkaufen gehen die sichere Überquerung zu gewährleisten? Bewohner des Behindertenzentrums (BHZ) können den Bahndamm nicht benutzen um zum Einkaufen und in den Ort zu gelangen. Die Steigung vom BHZ zum Bahndamm ist nicht für jeden einfach zu bewältigen, sei es mit Rollator, Rollstuhl oder auch einfach nur zu Fuß.
Diese ganzen Aspekte zeigen auf, wie vielfältig und komplex die Auswirkungen des neuen Gebietes auch für die umliegenden Anwohner sind. Die ganzheitliche Betrachtung ist unerlässlich und muss auch umliegende Anwohner- und Einzugsgebiete berücksichtigen. Hierfür werden sich die Grünen einsetzen und alle Punkte konstruktiv begleiten.
Ihre Meinung interessiert uns!
Wenn Sie nicht an unseren Veranstaltungen teilnehmen können oder über ein bestimmtes Thema diskutieren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an
Für die Grüne Fraktion: Stefan Eichelhardt
[qrcode]
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »
Roßdörfer:innen stehen zusammen für Demokratie und Menschenrechte
Mittwoch vergangener Woche füllte sich der Rathausvorplatz mit wohl über 300 Bürgerinnen und Bürgern, die, wie schon im vergangenen Jahr, ein klares Zeichen für Toleranz und Menschenrechte zeigen wollten. Die…
Weiterlesen »