Sicherung der Welternährung – Ein Blick über den Tellerrand
Als unlängst die Ankunft der sieben-milliardsten Erdenbürgers verkündet wurde, geriet eine Frage in die öffentliche Aufmerksamkeit, die dort meist nur auftaucht, wenn von Hungersnöten die Rede ist: wie soll es gelingen, dass all die Menschen, die heute unsere Erde bevölkern, satt werden können. Und auch diejenigen, die in den nächsten Jahrzehnten noch hinzukommen werden.
Die Antwort scheint zwingend und logisch: die Landwirtschaft muss intensiver werden, weltweit muss mit mehr Düngemitteln, Pestiziden und mit Gentechnik gearbeitet werden, damit die erforderliche Mehrproduktion geleistet werden kann. „Das ist falsch“ behauptet Felix zu Löwenstein, Naturland-Landwirt in Habitzheim, Vorsitzender des Dachverbandes der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und Buchautor. Seine überraschende und provozierende These lautet: „Wir werden uns ökologisch ernähren – oder gar nicht mehr“.
In einem von der GALOB veranstalteten Vortrag am Freitag, 16.3.2012, 19:00 im Veranstaltungs-Saal der Heydenmühle wird er darlegen, wie er zu dieser Behauptung kommt: weshalb die Produktionsmenge nicht das entscheidende Kriterium ist, wenn es um die Sicherung der globalen Ernährung geht. Weshalb die industrielle Landwirtschaft kein tragfähiges Zukunftskonzept ist und wieso eine Landwirschaft der „Ökologischen Intensivierung“ das Potenzial besitzt, den kommenden Herausforderungen in Landwirtschaft und Ernährung gerecht zu werden. Der Eintritt ist frei.
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand bei den GRÜNEN
Zur jährlichen Mitgliederversammlung der GRÜNEN Roßdorf/ Gundernhausen hatte der Vorstand aus Annette Schwarz-Göttsching, Nicole Hesse und Frieder Kaufmann eingeladen. Annette Schwarz-Göttsching hatte vorher angekündigt, aus persönlichen Gründen ihr Amt niederzulegen,…
Weiterlesen »
Akteursbeteiligung bei der Kommunalen Wärmeplanung – die allerersten Schritte sind getan
Letzte Woche haben wir über die verschiedenen Stufen der Akteursbeteiligung berichtet. Aktuell ist die Kommunale Wärmeplanung für Roßdorf/Gundernhausen angelaufen. Für eine erfolgreiche Wärmeplanung kann die frühzeitige Einbindung der lokalen Akteure…
Weiterlesen »
Wassernot in Roßdorf!
Was? Aber es hat doch so viel geregnet! Und der Frühling hat noch nicht einmal richtig begonnen – geschweige denn der Sommer. Doch es geht hier weder um das Grundwasser…
Weiterlesen »