Ehrenamt in der Gemeinde Roßdorf? Wo klemmt es?

Das leider etwas unscharfe Foto zeigt das Sportzentrum in Roßdorf das von der Gemeinde aufwändig saniert wurde.

Dieses Statement betrifft alle Vereine in Roßdorf und Gundernhausen Die TuL ist nur exemplarisch aus der eigenen Erfahrung genannt.

Kleine Kinder wollen sich gerne bewegen und Vereine suchen Nachwuchs – das Eltern – Kind – Turnen der TUL Abteilung der SKG ist also ein tolles und gern angenommenes Angebot. Die Kleinsten und ihre Eltern singen, turnen über Bewegungsbaustellen und kommen miteinander in Kontakt.

So gewinnt der Verein neue kleine Mitglieder:innen

Doch was wären die Eltern – Kind Turngruppen, so wie alle anderen Gruppen des Vereins, ohne ihre motivierten Übungsleiter:innen?

Ich selbst bin als Mama eines Kleinkindes (wieder) auf das Thema gestoßen, nachdem mir geraten wurde, mich frühzeitig auf eine Warteliste fürs Turnen setzen zu lassen, da die Platzzahl begrenzt sei und Übungsleiter:innen für neue Gruppen fehlen.

Das ist wirklich schade! Eltern müssen teilweise auf Vereine in anderen Ortschaften ausweichen oder bekommen gar keine Möglichkeit, ihre Kinder an den Vereinssport heranzuführen. Das Ziel sollte ja auch sein, Kontakte im Ort zu knüpfen und mit den Kindern Wege möglichst ohne Auto zurückzulegen. Dies geht natürlich kaum, wenn man in andere Gemeinden fahren muss.

Das Ehrenamt wird als „Motor der Demokratie“ hochgelobt – mit Recht!

Hier werden echte soziale Werte gelebt, Integration und Dialog. Leider ist grade seit der Corona Pandemie ein Rückgang im Ehrenamt zu verzeichnen. Am meisten gelitten haben die Sportvereine.  Nach einer ZIVIZ Studie 2023 gaben 27% der Sportvereine an, dass das Engagement ihrer Mitglieder:innen stark gesunken sei. Das liegt wohl auch an der vielzitierten „Flucht ins Private“: in Angesicht der multiplen Krisen neigen Menschen dazu, sich zurückzuziehen und die Augen vor der Realität zu verschließen. Leider.

Wie können wir also in Roßdorf unsere ehrenamtlich Engagierten besser unterstützen und wertschätzen und gleichzeitig neue motivieren?

In Hessen gibt es ein Förderprogramm „Dein Ehrenamt“. Hier gäbe es die Chance, Fördermittel für ein Projekt zu akquirieren. In den Studien war zu lesen, dass für neue freiwillig Engagierte eine Aus – oder Fortbildung besonders wichtig sei. Vielleicht könnten Ressourcen dementsprechend eingesetzt werden.

Am 21.06.24 beschloss die Gemeindevertretung überfraktionell , dass die Stelle der/des Gleichstellungs-, Senioren- und Generationenbeauftragten um den Aufgabenbereich Servicestelle Ehrenamt ergänzt werden soll. Eine Hauptaufgabe wäre das Matching zwischen interessierten Menschen und freien Aufgaben, sowie die Unterstützung der freiwillig Tätigen. Leider war dieser Beschluss nicht umsetzbar, weil über die Aufgabenverteilung der Stellen der Bürgermeister entscheidet und nicht die Gemeindevertretung..

Dabei tragen die Ehrenamtlichen so viel zur Lebensqualität in Roßdorf bei, sie hätten hauptamtlichen Beistand verdient. Ich zähle darauf, dass die Zusammenarbeit mit der Gemeinde trotzdem zufriedenstellend ist.

Die eigentliche Wertschätzung findet natürlich durch die Menschen statt.

Im Eltern – Kind Turnen zum Beispiel sind es die Kleinen, die jauchzend über die Matten kugeln und die Eltern, die ihnen stolz zuschauen. Im Umgang miteinander können wir uns alle immer mal wieder in Erinnerung rufen, dass die Übungsleiter:innen, die Gemeindevertreter:innen und alle anderen Ehrenamtlichen in der Gemeinde ihre Freizeit für die Gemeinschaft geben und dafür zumindest Respekt und Freundlichkeit erwarten dürfen.

Für die TUL, die Eltern und Kinder hoffe ich sehr, dass für den Kinderturnbereich bald eine neue Übungsleitung gefunden werden kann! Genau wie für die freien Positionen in anderen Sparten und Vereinen.

 

Für die Grünen

Katharina Fröhlich mit dem Redaktionsteam

Verwandte Artikel