Roßdorf liegt ziemlich genau in der Mitte der „Ökolandbau Modellregion Süd“. Zu ihr haben sich drei Landkreise und die Stadt Darmstadt im August 2018 zusammengeschlossen.
Vor zwei Wochen wurden die Zuwendungsbescheide für die damit verbundenen 1,5 neuen Stellen für zwei Jahre genehmigt. Der Kreis stockt das auf zwei Stellen auf.
In Südhessen besteht eine Nachfrage nach ökologisch erzeugten Nahrungsmitteln. Daraus ergibt sich ein riesiger Absatzmarkt. Ein Großteil der nachgefragten Produkte, insbesondere Obst und Gemüse, wird jedoch nicht in der Region produziert, sondern muss angeliefert werden. Z.B. manchmal Kartoffeln aus Ägypten.
Eine Ausnahme macht der einzige Biolandwirt in unserem Kreis, über dessen „Birkenhof“ und die Eierproduktion wir hier berichtet haben. Er beliefert eben nicht nur seinen Hofladen, sondern auch große Lebensmittelketten aus der Region. Das könnten auch Andere.
„Im südlichen Hessen wollen wir bald mehr Bio aus der Region essen“ ist ein Ziel der Kooperation.

Solches Gemüse essen wir gern, vor allem wenn es BIO ist
Die Roßdörfer Landwirte sind sehr nah am Thema dran, haben keinerlei Berührungsängste, sind aber im Moment noch alle konventionell arbeitende Betriebe. Mit Produkten, die von der Qualität sehr nah an Bioprodukten sind.
In unserer Region gibt es eine vielfältige Landwirtschaft mit Erzeugnissen wie Obst, Gemüse, Ackerfrüchte, Sonderkulturen, tierischen Erzeugnissen und Wein.
Hier ergeben sich Chancen für den in Südhessen bisher noch stark unterrepräsentierten Landbau.
Das will der neue Verbund umsetzen.
Durch die Einrichtung einer Ökolandbau Modellregion wird eine Struktur geschaffen, die Beteiligung, Austausch, Vernetzung und Kooperation verbessern soll.
Am besten geht sowas immer im Gespräch. Deshalb ist eines der Projekte ein „Runder Tisch Ökolandbau“. Hier soll ein Wissenstransfer organisiert werden, der Umstellungsinteressierten, Ökobetrieben und Beratern eine Plattform gibt um ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und ein besseres Klima für die Umstellung auf Bio zu bewirken.
Seit 2013 ist die Ökoanbaufläche in Hessen auf 14,5% der Ackerflächen gestiegen. Im Bundesdurchschnitt sind es nur 8,2%. 12 der 21 hessischen Landkreise haben sich der Idee der Ökomodellregion angeschlossen, das ist halb Hessen.
Für die Grünen: Frieder Kaufmann
Verwandte Artikel
Südhessens GRÜNE stimmen für Offenlage des neuen Regionalplans
Im Regionalplan Südhessen (RPS) sind Vorgaben für die Flächennutzung festgelegt. Er gibt vor, wie und wo sich Südhessen in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und Energie entwickeln darf –…
Weiterlesen »
Windkraft in Roßdorf – was uns antreibt
Die Entscheidung, eine Organklage auf den Weg zu bringen, ist niemandem leicht gefallen. Wir haben lange gerungen – jede:r für sich, in der Fraktion, mit anderen Fraktionen, mit Fachleuten, mit…
Weiterlesen »
Einladung an Alle, die mithelfen wollen, Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche Politik in Roßdorf und Gundernhausen zu gestalten.
Der Ortsverband der GRÜNEN geht neue Wege, um nicht nur die Mitglieder in die Ortspolitik einzubeziehen, sondern auch alle anderen die die GRÜNEN unterstützen wollen. Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche…
Weiterlesen »