Zwei Fragen, die der Roßdörfer Bevölkerung anscheinend besonders am Herzen liegen, wurden in der Antwort auf die GRÜNEN Anfrage am 30.4.2021 geklärt:
GRÜNE Frage: Wenn ein Schnellrestaurant (Mc Donald oder ähnliches kommen sollte, wo wird es seinen Platz finden?
Antwort: Die Gemeinde verhandelt derzeit mit einem Interessenten über ein Grundstück an der B 38.
GRÜNE Frage: Wenn eine Tankstelle (angekündigt mit Wasserstofftankstelle) kommen sollte, wo wird die ihren Platz finden?
Antwort: Eine Tankstelle ist auf einem Grundstück am Kreisel entlang der Theodor-Clausen-Straße und Dieburger Straße (L3115) geplant.
Wir GRÜNE hatten schon zu Beginn der Planung die „Notwendigkeit“ dieser beiden Einrichtungen stark in Frage gestellt und insgesamt sehr kritische Fragen zum Verkehrsaufkommen durch Autoverkehr gestellt. Die sind nicht vom Tisch.
Durch unsere Zusatzfrage wurde aber geklärt, dass diese konkreten Detailplanungen den Gemeindevertretern und damit der Öffentlichkeit nicht vorliegen. Das erklärt die Verunsicherung.
Das Titelbild zeigt die Skizze des Gemeindevorstands zu den Zuwegungen für zu Fuß gehende. Auf unserer Homepage kann man sie sich auch vergrößert ansehen. Wir versenden sie auch als PDF.
Uns GRÜNEN ist aber die Situation des Fuß- und Radverkehrs und der auf Gehhilfen oder Rollstühle Angewiesen ganz besonders wichtig. Dazu hatten wir mehrere detaillierte Einzelanfragen gestellt.
Antwort auf GRÜNE Frage eins: Der Fuß- und Radweg zwischen Münkel und Viadukt soll bis Ende Mai / Anfang Juni wieder hergestellt sein. Ein monatelanges unzumutbares Provisorium wäre dann beendet.
Antwort auf GRÜNE Frage zwei: Ausschließlich für Fuß- und Radverkehr wird es drei Zuwegungen geben: vom Alten Bahnhof, von der Dieburger Straße (wo bis vor kurzem die Autoeinfahrt war) und am „Landlädchen Strauß“. Alle Autos müssen die Zufahrt von der Theodor-Clausen-Straße nehmen.
Das beruhigt uns. Denn für so ein großes Einkaufsgebiet muss es sichere und nur den schwächsten Verkehrsteilnehmern vorbehaltene Zuwegungen geben. Damit sie nicht mehr „immer an der Wand lang“ die Geschäfte erreichen können. Das ist jetzt abgehakt. Wir hatten aber gute Gründe für unsere Anfrage, denn die Details waren den Gemeindevertretern nicht zugänglich.
Antwort auf GRÜNE Frage drei: Für die Fahrradständer sind die Geschäfte verantwortlich. Die Satzung der Gemeinde für Anzahl und Qualität muss eingehalten werden. Auch Lastenfahrräder können angeschlossen werden. Mal sehen bis wann das alle Geschäfte auch wirklich umgesetzt haben. Gute Beispiele gibt es ja z.B. beim Edeka. Schlechte auch (noch).
GRÜNES Fazit: Auf einer Baustelle darf es auch mal ein bisschen drunter und drüber zugehen. Aber ein paar Wochen nach der Einweihung und Eröffnung müssen die Interessen der schwächsten Verkehrsteilnehmer sich klar wieder finden und Vorrang haben. Dafür stehen wir.
Möchten Sie mehr wissen? Haben Sie Feedback? Kontaktieren Sie uns über .
Für die GRÜNEN: Frieder Kaufmann mit dem Redaktionsteam
Verwandte Artikel
Südhessens GRÜNE stimmen für Offenlage des neuen Regionalplans
Im Regionalplan Südhessen (RPS) sind Vorgaben für die Flächennutzung festgelegt. Er gibt vor, wie und wo sich Südhessen in den Bereichen Wohnen, Verkehr, Umwelt, Wirtschaft und Energie entwickeln darf –…
Weiterlesen »
Windkraft in Roßdorf – was uns antreibt
Die Entscheidung, eine Organklage auf den Weg zu bringen, ist niemandem leicht gefallen. Wir haben lange gerungen – jede:r für sich, in der Fraktion, mit anderen Fraktionen, mit Fachleuten, mit…
Weiterlesen »
Einladung an Alle, die mithelfen wollen, Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche Politik in Roßdorf und Gundernhausen zu gestalten.
Der Ortsverband der GRÜNEN geht neue Wege, um nicht nur die Mitglieder in die Ortspolitik einzubeziehen, sondern auch alle anderen die die GRÜNEN unterstützen wollen. Demokratie, grüne, soziale und klimafreundliche…
Weiterlesen »